Vorträge
Nächste Vorträge
Diese Liste ist nicht immer aktuell. Sie können die neuesten Infos bei News und insbesondere Twitter finden.
19.12.2022, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Philosophie, Ringvorlesung „Michel Foucault und die Philosophiegeschichte": Foucault in der Gegenwart - Zum Verhältnis von Genealogie und zeitgenössischer Gesellschaftsanalyse
01.11.2022, Weizenbaum Institut, Weizenbaum Kolloquium: Digitalität und Identitätspolitik
29.10.2022, Kolleg Friedrich Nietzsche – Klassik Stiftung Weimar, Conference Nietzsche and the Genealogies of the “New Moralism”: Comment
28.10.2022, IZW3 Freiburg, Workshop: Demokratisierung durch Identitätspolitik
17.10.2022, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, ASTA, Kritische Einführungswochen, Pa-neldiskussion zu Identitätspolitik
13.10.2022, Freiburg Institute of Advanced Studies: Elite Capture and Democratic Representation
Vorträge auf Konferenzen (peer reviewed)
14.07.2022, Universität Göttingen, Autor_innenworkshop zu Grundbegriffen des Politischen: Konstruktivistische Identitätspolitik, zusammen mit Helge Schwiertz
15.05.2022, Rome, Loyola University of Chicago Rome Center, 14th International Critical Theory Conference: The politics of being left alone. Negative and social freedom align in the critique of identity politics
29.01.2022, Universität Wien, Konferenz “Konfliktuelle Kulturpolitik: Räume und Akteur*innen (radikal)demokratischer Auseinandersetzung”: Radikaldemokratische Kulturpolitik. Cancel Culture als Demokratisierung
Konferenzwebsite Radioaufnahme meines Vortrags
07/2021, Universität Göttingen, Herbsttagung 2020 der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte „Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert“: Konstruktivistische Identitätspolitik. Essentialismuskritik und transformative Politik, together with Dr. Helge Schwiertz
05/2021, Prague Colloquium for Critical Theory: ‘Political Correctness’ as Slave Morality? Towards a Political Theory of Privilege Critique
04/2021, University of Aberdeen, Conceptualizing Difference Conference: Constructivist Identity Politics, together with Helge Schwiertz
10/2019, Stiftung Weimar Klassik, Nietzsche-Tagung: Sklavenmoral und Political Correctness
https://www.nietzsche-gesellschaft.de/veranstaltungen/jahrestagung/
More: Media und Publikationen
09/2019, Schweizerische Gesellschaft für Geschlechterforschung, Konferenz „Violent Times, Rising Protests. Strukturen, Erfahrungen und Gefühle“, Universität Bern: The Violent Biopolitics of PrEP
https://www.gendercampus.ch/de/sggf/fachtagung-2019/
06/2019, University of Brighton, Gayness in Queer Times: The Death of Gay Sex Spaces. Legal Interpretation, Affect, and Gay Subjectivity, mit Rainer Mühlhoff
06/2019, University of Brighton, Gayness in Queer Times: The Democratic Biopolitics of PrEP
03/2019, Universität Wien, Konferenz Institutionen des Politischen. Theorie und Kritik: Institutionalisierung der Freiheit. Recht mit Foucault gedacht
Video
01/2019, University of Brighton, Conference Populism? Democracy? Critical Theory in a Global Context: Migration and Right-Wing Populism: Is Liberalism the Problem?
12/2018, TU Darmstadt, Institut für Philosophie, Being Through Law, Experiences and Structures of Rightlessness Workshop: Queerness and Liberal Law. The Tension between Emancipation and Naturalization. Comment on Elisabeth Holzleithner
09/2018, National Center of Competence in Research, The Migration-Mobility Nexus Conference, Neuchantal: The Challenge of Migration: Is Liberalism the Problem?
06/2018, Warwick Continental Philosophy Conference, ‘Identity and Community - Metaphysics, Politics, Aesthetics’: Identity, Subjectification and Freedom in Foucault’s works
02/2018, Universität Greifswald, COST Network Workshop “Re-inventing liberal universalisms”: The Challenge of Migration: For a New Liberal Universalism. A Critique of Christoph Menke’s Radical Republicanism
11/2017, Changing Societies Workshop - Migration, Integration, Participation (WZB, FMSH), Paris: The Right of Asylum, Racism, and Legal Critique
10/2017, Junges Forum – Rasse und Recht: französiche und deutsche Querschnittsperpektiven, Berlin: The Right of Asylum and the Critique of Subjective Rights
09/2017, Universität Hannover, Sektionstagung der DVPW-Sektion “Politische Theorie“ zum Thema „Das Politische (in) der politischen Theorie“: Der letzte Universalismus. Konflikt, Kontingenz und normative Institutionentheorie
11/2016, Universität Wien, Foucault Revisited Konferenz: Freiheit als Kritik. Zur Debatte um Freiheit bei Michel Foucault
06/2016, Deutsch-französisches Graduierten-Colloquium 2016, Institut français, Stuttgart zum Thema ‚Konstellationen der Souveränität in Europa‘: Michel Foucault über Freiheit, Souveränität und Verfassung
06/2016, University of the West of Scotland, Foucault @90 Conference: The debate about freedom of the works of Foucault
03/2015, Foucault Circle Conference 2015, University of Richmond: The Debate about Freedom in Foucault: Can Foucault’s Later Work be Read as a Correction of his Earlier Deficient Understanding of Freedom?
05/2014, Cardozo Law School, New York City, Conference about Deconstruction in Law: Comment on Michel Rosenfeld, Duncan Kennedy and Anselm Haverkamp
05/2013, Sheffield University, Conference “The relationship between Political Theory and politics”: Overcoming Post-Structuralism’s Negative Idealism. Towards A Realist and Critical Theory of Good Institutions
02/2013, Max Planck Institut für öffentliches internationales Recht und Völkerrecht, Heidelberg, im Rahmen der zweiten Max Planck Masterclass for International Law mit Jürgen Habermas: Möglichkeiten der Legitimation demokratischer Herrschaft in der poststrukturalistischen Politphilosophie. Die Perspektive der Freiheit der Subjektivierung
Abendvorträge, Keynotes und Vorträge auf Einladung
28.06.2022, Bremer Gesellschaft an der Universität Freiburg: Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik in der Diskussion um Wissenschaftsfreiheit
11.05.2022, Weizenbaum Institut Berlin, Bubble Talk: Communication as Democratization. Identity Politics and the Digital Transformation of the Public Sphere
Do, 27.01.2022, 19h, Herrenhäuser Gespräch von NDR Kultur und Volkswagen Stiftung: Cancel Culture – Gefahr für die Meinungsfreiheit oder legitimer Protest? Gespräch mit Svenja Flaßpöhler, Journalistin und Autorin, Prof. Dr. Armin Nassehi, Institut für Soziologie, Universität München, Prof. Dr. Susanne Schröter, Institut für Ethnologie, Universität Frankfurt am Main, und mir, moderiert von Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur
Als Video auf Youtube und als Audio beim NDR nachhörbar.
Mi, 15.12.2021, 10h15, Leuphana Universität Lüneburg, Seminar “Freedom of Speech, Public Protest, and ‘Cancel Culture’” von Ben Trott:Gastvortrag zu Democracy and Standpoint Theories
Di, 14.12.2021, 19h30, Goethe Institut Lyon:Politik und Identität: Teilt uns, was uns eint? Digitale Podiumsdiskussion mit Ferda Ataman, Journalistin und Autorin, Paula Irene Villa, Soziologin, Universität München, und mir, moderiert von Patrick Farges, Université de Paris Diderot
Mo, 13.12.2021, 18h30, Gleichstellungsrat FB01 der Goethe Universität Frankfurt, Vortragsreihe “Digitale Gewalt”: Utopie einer geschlechtergerechten Welt im digitalen Raum - Vorträge und Diskussion von und mit Francesca Schmidt von netzforma* e.V. und mir
Mi, 8.12.2021, 18h, DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.: Diskriminierung und Abwertung – Über die Grenzen der Freiheit von Debatte und Kunst. Ein Streitgespräch zwischen Dr. Regula Venske, bis 10/2021 Präsidentin des PEN, und mir
10/2021, Schweizer AIDS Hilfe, Jahrestagung Bern: HIV und sexuelle Befreiung
09/2021, CSD Halle: PrEP und Biopolitik. Auf dem Weg einer neuen Theorie der sexuellen Befreiung
07/2021, Universität Bielefeld, Kolloquium von Oliver Flügel-Martinsen: Radikale Demokratie und Repräsentation
07/2021, Universität Bochum, Tagung zu Wissenschaftsfreiheit, eingeladen von Maria-Sibylla Lotter: Umkämpfte Wissenschaftsfreiheit
03/2021, Center for Interdisciplinary Research Bielefeld, Research Group “Global Contestations of Women’s and Gender Rights”: Liberalism and the Construction of Non-Normative Bodies, together with Ligia Fabris Campos and Holly Patch
03/2021, Centre Marc Bloch Berlin, Kolloquim: Foucault als politischer Denker der Gegenwart
02/2021, University of Warwick, Biopolitical Reading Group, by Daniele Lorenzini: Biopolitics and Bodypolitics
02/2021, Universität Bremen, Kolloquium für politische Theorie: A New Era of Queer Politics? PrEP and the Overcoming of Heteronormativity.
12/2020, AG Gender and Sexuality, Queer Anthropology, The Queer Anthro Inter-stice: Biopolitics, Corona and Queerness
08/2019, HIV im Dialog, Berlin: Biopolitik, Sex-Ethik und PrEP
04/2019, Universität Bremen, Kolloquium für politische Theorie: Sklavenmoral und ‚politische Korrektheit‘ – Rechte vs. linke Nietzscheinterpretationen und ihre Bedeutung für aktuelle Politik
12/2018, Universität Erfurt, Abendvortrag und Vormittagsworkshop: Freiheit und Freiwilligkeit bei Foucault
02/2018, Goethe Universität Frankfurt / Frankfurter Institut für Sozialforschung, Workshop mit Beate Rössler zu „Autonomie. Versuch über das gelungene Leben“: Autonomie und Kritik
12/2017, Universität Bremen, BIGSSS Field A Kolloquium: The Right of Asylum and the Critique of Subjective Rights
11/2017, Schwules* Museum Berlin, Podiumsdiskussion „Cruising real und digital: Eine Begegnung zwischen den Generationen“: Kommentar zur sozialen Funktion und kulturellen Wirkung von schwulen Geodating-Apps
10/2017, Universität Bremen, Kolloquium politische Theorie (Martin Nonhoff): Freedom in Foucault’s ‚Subject and Power’
01/2017, Universität Duisburg-Essen, Workshop mit Seyla Benhabib über Migration: The Right of Asylum and the Critique of Subjective Rights
04/2016, Graduiertenkolleg Selbstbildungen, Universität Oldenburg: Freiheit als Kritik. Ein neuer Ansatz zum Freiheitsproblem bei Foucault
03/2016, Sozialphilosophisches Promotionskolloquium, FU Berlin: Freiheitliche Institutionen
11/2015, Arbeitskreis Philosophie des Sozialen, Berlin: „Foucault korrigiert sich“. Eine Kritik von Thomas Lemkes „Eine Kritik der politischen Vernunft“
11/2015, Sozialphilosophisches Colloquium (Rahel Jaeggi/Daniel Loick), HU Berlin: Die sozialphilosophische Debatte um Freiheit bei Foucault. Kann Foucaults Spätwerk als eine Korrektur seiner defizienten früheren Sozialtheorie gelesen werden?
07/2015, Hegemony- and Discourse-Theory-Workshop, Kassel: Foucault kritisiert kohärent – “Genealogie als Kritik” als Lösungsstrategie für das Freiheitsproblem bei Foucault
01/2015, Sapienza University Rome, Seminario permanente di Etica, eingeladen von Prof. Piergiorgio Donatelli: The Debate about Freedom in Foucault’s Work. Can Foucault’s Later Works be Read as a Correction of his Earlier Deficient Understanding of Freedom?
01/2015, MoMo-Leipzig, Kolloquium von Prof. Ulrich Johannes Schneider: Die Debatte um Freiheit bei Foucault. Lässt sich Foucaults Spätwerk als eine Korrektur eines früheren defizitären Freiheitsverständnisses lesen?
07/2014, Hegemonie- und Diskurstheorieworkshop Workshop X, Berlin: Warum nicht: Eine Foucault‘sche Institutionentheorie?
12/2013, Hegemonie- und Diskurstheorieworkshop Workshop IX, Berlin: Schutzbereiche, kommunikative Vernunft, Anerkennung. Warum traditionelle Begründungsfiguren der politischen Philosophie an falschen Freiheitsbegriffen scheitern
04/2013, Hegemonie- und Diskurstheorieworkshop VIII, Berlin: Poststrukturalistische Ansätze zum Recht
04/2013, Danish Institute for Study Abroad, Berlin, Panellist über aktuelle queerpolitische Fragen
01/2013, Performance „Politisches Solo“ in der Vierten Welt, Berlin: Widerstand gegen Institutionen als politische Strategie? Eine kritische Betrachtung antiinstitutionalistischer Theorien
12/2012, Doktorandenforum der Studienstiftung d.dt.V. in Hannover: Verflüssigung und Verfestigung. Warum die Frage nach guten politischen Institutionen in der poststrukturalistischen Politphilosophie nicht gestellt wird und weshalb sie dort gestellt werden sollte.
11/2012, Hegemonie- und Diskurstheorie-Workshop VII, Leipzig: Verflüssigung und Verfestigung. Politische Institutionen im Poststrukturalismus
10/2012, Philosophischer Salon, Berlin: Verflüssigungen und Verfestigungen. Kritik des Antiinstitutionalismus und der Antinormativität der poststrukturalistischen politischen Philosophie
10/2012, Interdisziplinäres Kolloquium d. Uni Flensburg (bei Hauke Brunkhorst): Verflüssigung und Verfestigung. Warum die Frage nach guten politischen Institutionen in der poststrukturalistischen Politphilosophie nicht gestellt wird und weshalb sie dort gestellt werden sollte
05/2012, Doktorandenforum der Studienstiftung d.dt.V. in Bad Homburg: Freiheit der Subjektivierung
04/2012, UNESCO, Division for Education for Peace and Sustainable Development: Some ideas to think differently about power and freedom. With possible inspiration for UNESCO’s work
07/2011, Diskurswerkstatt/ Engagierte Wissenschaft e.V., Leipzig: Freiheit der Subjektivierung
03/2011, Leipziger Buchmesse: Internationales Jahr der Wälder 2011
05/2010, MoMo-Leipzig, Kolloquium von Prof. Ulrich Johannes Schneider: Freiheit der Subjektivierung
Durch Corona ausgefallen oder unbestimmt verschoben
Upcoming 05/2020, John Felice Rome Center of Loyola University Chicago, 13th International Critical Theory Conference of Rome: ‘Political Correctness’ as Slave Morality? Towards a Political Theory of Privilege Critique
Upcoming 05/2020, Prague Colloquium for Critical Theory: ‘Political Correctness’ as Slave Morality? Towards a Political Theory of Privilege Critique
Upcoming 05/2020, Universität Marburg, Sektionstagung DVPW Politik und Geschlecht zum Thema „Queer. Widerstand. (Anti-)Kapitalismus und globale Ökonomien“: The Death of Gay SpaceCapitalism, Legal Interpretation, and the Decline of Queer Politics, zusammen mit Dr. Rainer Mühlhoff, TU Berlin
Upcoming 06/2020, University of Aberdeen, Centre for Citizenship, Civil Society and Rule of Law (CISRUL), “Conceptualizing Difference”: Constructivist Identity Politics. From the Critique of Essentialism Towards Transformative Politics, together with Dr. Helge Schwiertz
Upcoming 07/2020, FU Berlin, DFG research group Law – Gender – Collectivity, Interdisciplinary Conference “Manufacturing Collectivity. Exploring the Nexus of Gender, Collectivities, and Law”: The Death of Gay SpaceLegal Interpretation, Affect, and the Decline of Queer Collectivity, zusammen mit Dr. Rainer Mühlhoff, TU Berlin
Upcoming 11/2020, Universität Bremen, Rechtswissenschaft, Konferenz „Kritische Systemtheorie“: Kritische Systemtheorie als politische Theorie. Eine Auseinandersetzung mit Christoph Menkes „Kritik der Rechte“