Neue Publikation: Konstruktivistische Identitätspolitik. Warum Demokratie partikuare Positionierung erfordert (Zeitschrift für Politikwissenschaft)
Identitätspolitik ist umkämpft und wird dafür kritisiert, zu Identitätsfundamentalismus zu führen und die Demokratie zu spalten. Der neue von Helge Schwiertz und mir in der Zeitschrift für Politikwissenschaft veröffentlichte Artikel interveniert in die aktuellen Debatten um Identitätspolitik, die sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der politischen Theorie geführt werden. Mit dem Konzept der konstruktivistischen Identitätspolitik zeigen wir, dass Identitätspolitik nicht essentialisiert, sondern konstruiert: Sie bringt politische Identitäten erst hervor und befähigt Minderheiten so, diskriminierende Strukturen zu kritisieren. Und deshalb ist Identitätspolitik notwendig für die Demokratisierung der Demokratie, also die kontinuierliche Kritik von Exklusionen unter Berufung auf die demokratischen Werte der Gleichheit und Freiheit.
Intervention
Während wir uns in erster Linie mit der akademischen Kritik an Identitätspolitik auseinandersetzen, verstehen wir unsere Argumentation auch als ein Beitrag zur öffentlichen Debatte, in der immer wieder auch diejenigen Argumente vorgebracht werden, die wir widerlegen. Prominent wurde solche Identitäspolitikkritik im Frühjahr von Wolfgang Thierse und Sarah Wagenknecht, und just wieder von Jan Feddersen und Philipp Gessler im Buch “Kampf der Identitäten - Für eine Rückbesinnung auf linke Ideale” vorgebracht.
Abstract
Identitätspolitik wird heute in der politischen Öffentlichkeit und der politischen Theorie auf ähnliche Weise kritisiert. Ein zentraler Topos dieser Kritik ist, dass Identitätspolitik essentialisierend sei: Sie schreibe Subjekte auf deren soziale Position fest und ergehe sich in einer Politik der Partikularität, die zu Spaltungen der nationalen Bürgerschaft und des demokratischen Diskurses (kommunitaristische und liberale Position) und zu Spaltungen innerhalb gesellschaftskritischer Bewegungen führe (kritische Position). Entgegen dieser einseitigen Kritik schlagen wir mit dem Konzept der „konstruktivistischen Identitätspolitik“ eine andere Deutung vor: Wir zeigen, dass politische Identitäten nicht essentialistisch gegeben sind, sondern aus sozialen und politischen Konstruktionsprozessen hervorgehen; dass sie aktiv durch politische (Sub-)Kulturen und Bewegungen hergestellt, erlernt und praktiziert werden. In diesen Konstruktionsprozessen wird politische Artikulations- und Handlungsfähigkeit hergestellt, die Subjekte befähigt, Herrschafts- und Diskriminierungsverhältnisse zu kritisieren. Im Anschluss an die radikale Demokratietheorie argumentieren wir, dass die so ermöglichten partikularen politischen Perspektiven der Identitätspolitik weder die Demokratie noch die Solidarität in gesellschaftskritischen Bewegungen gefährden, sondern zu deren weiterer Demokratisierung beitragen, indem sie die universell gedachten Prinzipien der Demokratie in partikularen Auseinandersetzungen aktualisieren. Während identitätspolitische Konstruktionsprozesse zwar immer wieder zu Essentialisierungen tendieren und Ausschlüsse produzieren, ist deren kritische Reflexion der Identitätspolitik inhärent. Dieses Verständnis ermöglicht auch eine Kritik solcher Identitätspolitiken, die sich nicht an den demokratischen Werten der Gleichheit und Freiheit orientieren und kritische Selbstreflexion blockieren. Nach einem Überblick der gegenwärtigen Identitätspolitik-Kritik erarbeiten wir dieses konstruktivistische Verständnis im Anschluss an die seit den 1980er Jahren geführten Debatten der feministischen und postkolonialen Theorie. Darauf aufbauend entwickeln wir den Begriff der konstruktivistischen Identitätspolitik systematisch, indem wir drei Aspekte differenzieren: Subjektivierung, Artikulation und Repräsentation. Wir beziehen uns hierzu auf Ansätze von Foucault, Rancière, Laclau/Mouffe und Hall und illustrieren die jeweiligen Aspekte anhand migrantischer Selbstorganisierungen sowie schwuler Kultur und queerer Kritik.
Zitieren und downloaden
Schubert, Karsten; Schwiertz, Helge (2021): Konstruktivistische Identitätspolitik. Warum Demokratie partikulare Positionierung erfordert. In Zeitschrift für Politikwissenschaft 24 (online first). https://doi.org/10.1007/s41358-021-00291-2.
PDF
Academia.edu
- Neuer Artikel: Eine Sache der Eliten? Identitätspolitik zwischen demokratischer Repräsentation und elite capture - APuZ Schriftenreihe, 14. February 2023
- Die Spannung zwischen Universalismus/Partikularismus und Vernunft/Macht in der Demokratie. Neuer englischer und deutscher Kurztext, 22. November 2022
- Fellowship am FRIAS: Ein Jahr Forschung zu Identitätspolitik und elite capture!, 4. October 2022
- Neue Publikation: Der letzte Universalismus. Foucaults Freiheitsdenken und die Begründung von radikaler Demokratie im Postfundamentalismus, in 'Das Politische (in) der Politischen Theorie', 6. October 2021
- Septemberprogramm: Foucault und sexuelle Befreiung, akademische Freiheit und Autoritarismus, Identitätspolitik und Polarisierung, Zukunft der radikalen Demokratie, Neoliberalismus und Anti-Genderismus, 5. September 2021
IdentitätspolitikRadikale DemokratieDemokratieFreiheit als Kritikpolitical correctness
486 Wörter
2021-10-25 09:55 +0200